Hat chkdsk.exe in Windows 7 ein Speicherleck?
Das Programm zum Überprüfen und Raparieren des Dateisystems auf der Festplatte – chkdsk.exe – soll Angaben verschiedener Quellen zufolge ein Problem mit dem Speicher-Management haben. Bei Anwendung des Tools mit der „/r“ Option (alle Daten lesen und verifizieren) auf eine „Nicht-Boot“-Platte. Während der Aufruf unter Windows Vista weniger als 10 MB Speicher benötigt, soll der Verbrauch in den getesteten Windows-Versionen auf mehrere Gigabyte anwachsen.
Einige vermuten ein Problem mit dem neuen NTFS-Treiber Stack, Microsoft selbst soll angeblich den verwendeten Chipsatz Treiber verantwortlich machen – eine unwahrscheinliche Ursache, da das Problem unter VMWare in der virtualisierten Umgebung auch auftritt, wobei eigene Treiber verwendet werden.
Ob das Problem bis zum Verkaufsstart von Windows 7 behoben sein wird, bleibt abzuwarten. Otto Normalanwender wird weniger davon betroffen sein. Bei den Server-Versionen ist das schon ein größeres Problem, da hier häufiger mal die Festplatten-Integrität geprüft wird.
via: Infoworld (englisch)